Kleine Fragmente zur Netz.Kunst.


First Upload: 14.02.2001 Last update: 11.07.2001


1. Die ungeschriebene Geschichte der Netzkunst

Die Geschichte der Netzkunst ist als eine spezielle Untergeschichte der allgemeinen Kunstgeschichte oder Mediengeschichte eingebettet in größere, allgemeinere historische, soziale, politische oder gesellschaftliche Zusammenhänge, von denen sie abhängt und bedingt wird und auf die siewiederum zurückwirkt. Die Erforschung dieser Fragen ist immer noch sehr am Anfang. Es gibt bisher nur sehr wenige historische, mediengeschichtliche oder politische Interpretationen von Net.Art.

Die Geschichte der Net.Art, die erst in Ansätzen existiert und noch geschrieben werden muss, ist (unter anderem) eingebettet in

1.1. Die Geschichte des Internet (1968-1993)

vgl. dazu vom Verfasser: Browser; Buffer and Bitslag, Vorlesung (Stand: Sommer 1997)

1.2. Die Geschichte der Telekommunikationskunst (1962-1990)

vgl. dazu Tilman Baumgärtel: Immaterialien. Zur Vor- und Frühgeschichte der Netzkunst

1.3. Die Geschichte des WorldWideWeb (seit 1993)

z.B.: Erster Browser überhaupt: Mosaic beta 1 Version wurde am 21. September 1993 releaesd

 

2. Mediale Oberfläche

Bildschirm, surface (jodi), Screendesigner (Valentina Djordjevic), Aufführung durch den Browser (frei nach Nelson Goodman: Sprachen der Kunst, Frankfurt/M.)

3. Submedialer Raum der Codes

Source Code, underground (jodi), Textverarbeiter (Djordjevic), Notationsebene (Goodman)

Beispiel: jodi %20Location

location 1 (normale Startseite von www.jodi.org)

location 2 ("Transfer Interrupted"; führt zu oss.jodi.org)

location 3 (Belgrad v. 13.4.99)

location 4 (eigene Sequenz)

http://www.universalpage.org (Natalie Bookchin/Alexej Shulgin)

 

4. Unterscheidungen zwischen verschiedenen Arten von Netzkunstwerken

4.1. Reaktive Werke

Definition: Der User kann sich nur durch Klicken und Scrollen durch das Projekt bewegen.

David Blair: Waxweb (Neue Fassung; seit Mai 1999)

Das alte, ursprüngliche Waxweb 3.0 (Jan. 1994 - Mai 1999) war eines der ersten Netzkunstwerke im WWW überhaupt

Vera Frenkel: Body Missing (1996)

Oliver Frommel: Frames (Linz, Ars Electronica Center 1997; Original nicht mehr online)

Alexej Shulgin: Refresh (1995)

 
4.2. Interaktive Werke

Definition: Der User kann durch Eingabeflächen , Java Applets oder CGI-Skripte den Server veranlassen, eine momentane Veränderung des Zustandes des jeweiligen Webprojektes zu veranlassen. Wenn der User aber die site verläßt, geht das Projekt wieder in seinen Ausgangszustand zurück. Die Veränderungen des Projektes sind also nur temporär.

Heath Bunting: Skint-Internet Beggar

Joachim Blank/Karl-Heinz Jeron: Good Browser/Bad Browser (1997)

Abbildung mit der Seite mit dem "guten" Mosaic Browser

Holger Friese/Max Kossatz: Antworten (seit 1.6.97)

 

4.3. Partizipative Werke

Definition: Der User kann durch a) Download, b) Bearbeiten ,c) Einsenden von Text, Bildern, Tönen, Filmen und /oder d) Steuern von Robotern zu einer dauerhaften Formveränderung des jeweiligen Projektes beitragen.

Antonio Muntadas: The File Room Censorship Archive (May 1994)

Douglas Davis: the longest sentence of the world (1994)

Jenny Holzer: Please Change Belief (Mai 1995)

Eva Grubinger: Netz-Bikini (The Thing, 1996, abgeschlossenes Projekt)

Joachim Blank/Karl-Heinz Jeron: without addresses (documenta X, März 97 - 28.9.97)

 
4.4. Kontextsysteme

Definition: Dem User wird eine bestimmte, vorgestaltete Plattform oder ein Rahmensystem zur Verfügung gestellt, die er für seine eigenen Zwecke benutzen kann.


Man kann diese Kontextsysteme in Systeme unterscheiden, die verschiedene Veränderungen am Browser oder an der Software vornehmen oder den Usern ein Forum zur Gestaltung und aktiven Mitarbeit anbieten.

4.4.1 Netzwerke als Kontextsysteme

padeluun/rena tangens: BIONIC Mailboxsystem (seit 1989)

Interview von Tilman Baumgärtel mit padeluun und Rena Tangens

The Thing, New York

(seit Nov. 1991 als Bulletin Board System entwickelt- Probeseite)

Die alten Thing-Seiten von 1995, die Wolfgang Staehle bei e-bay für 44.000 $ versteigern wollte

Endergebnis der e-bay-Versteigerung vom 30.4.1999

Text über The Thing von Tilman Baumgärtel

De Digitale Staad Amsterdam (seit 15.1.1994, u.a. von Walther van der Cruissen mitbegründet)

Internationale Stadt, Berlin (1994 - 1.4.1998)

Public Netbase tO, Wien (März 1995 von Konrad Becker und Francisco de Sousa Webber gegründet)

4.4.2 Künstlerische Eingriffe in Browser und Software

Paul Garrin: name.space (seit Sommer 1996)

Interview von Pit Schultz mit Paul Garrin (13.3.97)

Interview von Geert Lovink mit Paul Garrin (nettime, 19.5.98)

Tilman Baumgärtel über Paul Garrins name.space-Projekt

I/O/D Web Stalker (seit 1.12.1997)

Abbildungen

Jodi: Wrongbrowser

Interview von Tilmann Baumgärtel über die neuen Browserarbeiten von Jodi

 



Hans Dieter Huber